Hörbeispiele
- 01 - Greensleeves
- 02 - Le Rossignol
- 03 - Come Again
- 04 - Lesson For Two Lutes
- 05 - Di, Perra Mora
- 06 - Romanze
- 07 - Lament
- 08 - Wachet auf, ruft uns die Stimme
- 09 - Largo
- 10 - Allegro
- 11 - Le nid et la rose
- 12 - Das klinget so herrlich
- 13 - Der Vogelfänger bin ich ja
- 14 - Sonate A-Dur
- 15 - Les Folies d'Espagne
- 16 - Gran Vals
- 17 - Bolero
- 18 - Von fremden Ländern und Menschen
- 19 - Moderato cantabile
- 20 - Tritsch-Tratsch-Polka
- 21 - El pañuela de pepa
- 22 - El Coyuyo
- 23 - Água e vinho
- 24 - La Sanjuanerita
- 25 - Paçoca (Choro)
- 26 - Cubana
- 27 - Tomo y obligo
- 28 - The Lass Of Pattie's Mill
- 29 - Jocul cu bâta
- 30 - Escorregando
- 31 - Libertango
- 32 - Led Joplin
- 33 - En avril
- 34 - Incomparable You
- 35 - Romance
- 36 - April Love
- 37 - Crazy Little Thing Called Love
- 38 - Happy
- 39 - Havana
- 40 - The Birds And The Bees
Probeseiten
Inhaltsverzeichnis
RENAISSANCE
Greensleeves Anonym
Le Rossignol Anonym
Come Again John Dowland
Lesson For Two Lutes Anonym
Di, Perra Mora Anonym
BAROCK
Romanze Christian Gottlieb Scheidler
Lament Niel Gow
Wachet auf, ruft uns die Stimme Johann Sebastian Bach
Largo Antonio Vivaldi
Allegro Wilhelm Friedemann Bach
KLASSIK
Le nid et la rose Ferdinando Carulli
Das klinget so herrlich Wolfgang Amadeus Mozart
Der Vogelfänger bin ich ja Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate A-Dur Domenico Cimarosa
Les Folies d’Espagne Matteo Bevilacqua
ROMANTIK
Gran Vals Francisco Tárrega
Bolero José Ferrer
Von fremden Ländern und Menschen Robert Schumann
Moderato cantabile Frédéric Chopin
Tritsch-Tratsch-Polka Johann Strauss
El pañuela de pepa Manuel Saumell
MULTIKULTURELL
El Coyuyo Héctor Ayala
Água e vinho Egberto Gismonti
La Sanjuanerita François Castet
Paçoca (Choro) Celso Machado
Cubana Trad., arr. Williams
Tomo y obligo Carlos Gardel
The Lass Of Pattie’s Mill Trad.
Jocul cu bâta Béla Bartók
Escorregando Ernesto Nazareth
Libertango Astor Piazzolla
POP
Led Joplin Claude Engel
En avril Thierry Tisserand
Incomparable You Maria Linnemann
Romance David Gaudreau
April Love Earl Klugh
Crazy Little Thing Called Love Freddie Mercury
Happy Pharrell Williams
Havana Camila Cabello
The Birds And The Bees Attila Zoller
Rezensionen
Der österreichische Gitarrist, Musikpädagoge und Herausgeber Michael Langer hat die Reihe «Saitenwege» aus der Edition Dux um zwei weitere Notenbücher bereichert, diesmal mit insgesamt 88 Stücken für zwei Gitarren. Die Alben entsprechen in ihrem Aufbau genau den Ausgaben Der sehr leichte Einstieg und Der leichte Einstieg in die Welt der klassischen Gitarre aus dem Jahr 2009. Aus jedem der Stilbereiche Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Multikulturell und Pop werden pro Band zwischen fünf und elf mehr oder weniger repräsentative Stücke präsentiert. Einziger Unterschied, abgesehen von der Duobesetzung: Statt den Kategorien «sehr leicht» und «leicht» sind die beiden Bände den Kategorien «leicht» und «mittelschwer» zugeordnet.
Michael Langer geht mit dem musikalischen Material frei um, mit einem guten Gespür für einen sinnvollen Mittelweg zwischen Originaltreue und technisch einfach zu realisierender Interpretation. Die meisten Stücke sind von ihm neu eingerichtet. So begegnen wir nicht nur typischen Gitarrenstücken, sondern zum Beispiel auch Ausschnitten aus Vivaldis Vier Jahreszeiten oder Mozarts Zauberflöte. Nur wenige Duos – etwa von Maria Linnemann – erscheinen im originalen Notentext, und einige Arrangements waren ursprünglich Solostücke.
Innerhalb der stilistischen Bereiche sind die Stücke tendenziell in progressivem Schwierigkeitsgrad angeordnet. Ein Schwerpunkt liegt, insbesondere im zweiten Band, auf lateinamerikanischen Nummern vom einfachen Bailecito bis zum Libertango von Astor Piazzolla. Im Bereich Pop gibt es echte Hits, von Queen, George Ezra oder Ed Sheeran inklusive Happy von Pharrell Williams. Wer nicht weiss, wie das im Endeffekt auf zwei klassischen Gitarren tönen soll, kann alle Einspielungen des Herausgebers mit einem Download-Code herunterladen oder auf Spotify anhören.
Werner Joos - Schweizer Musikzeitung Januar/Februar 2024
Genregrenzen sind Gitarrespielenden wohl grundsätzlich fremder als denen, die „klassische“ Instrumente spielen. Und Michael Langer, Gitarrenprofessor aus Österreich, hat schon lange den Beweis angetreten, dass die Gitarre alles kann (wenn man es kann). Musik aus sechs Jahrhunderten, ein riesiger Bogen, der von John Dowland bis zu Ed Sheeran reicht. Wunderbar arrangierte Gitarrenduos, klangvoll, von leicht bis komplex. Volksliedmelodien, klassische Gassenhauer – wie etwa „Der Regen“ aus Vivaldis „Winter“ aus den Vier Jahreszeitenoder die „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Johann Strauss –, Irish Folk, brasilianische und spanische Traditionals, Astor Piazzollas großartiger „Libertango“ und Pop/Rock-Titel von Queen und Pharrell Williams. Allerdings muss man notenfest sein, denn auf Tabulaturen wird dann eben doch ganz klassisch verzichtet. Der Audiodownload ist inklusive und enthält alle Stücke in feinst musizierter Ausgestaltung durch das Gitarrenduo „Guitar & Passion“, Michael Langer und Sabine Ramusch.
Rolf Beydemüller (folker 2022-04)
Michael Langer ist vielseitiger Gitarrist, renommierter Instrumentallehrer und ein emsiger Herausgeber und Arrangeur diverser Notenausgaben. Bei Edition DUX erscheinen regelmäßig Gitarrenschulen, Spielanleitungen und Stückekompilationen.
Mit einem editorischen Doppelschlag hat er sich in diesem Jahr dem Thema Gitarrenduo gewidmet. In der zweibändigen Sammlung „Saitenwege für zwei Gitarren“ werden herausragende Einzelkompositionen und Bearbeitungen für klassische Gitarre aus den letzten ca. 600 Jahren präsentiert. Die Komponisten reichen von Gaspar Sanz, Robert de Visée, J.S. Bach und Vivaldi über Giuliani, Carulli, Sor bis zu modernen Vertretern wie Henry Mancini, Astor Piazzolla und Ed Sheeran und umfassen Stilepochen von Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Folklore und Pop. Einige Arrangements wurden aus Originalvorlagen übernommen, die allermeisten stammen allerdings vom Herausgeber selbst. Die beiden Einzelstimmen sind übereinander notiert und wurden mit vernünftigen Fingersätzen versehen, Blätter mit Einzelstimmen sind nicht beigelegt, aber auch nicht nötig, weil die Notationen fast nie über zwei Heftseiten hinausgehen.
Zusammen ergibt sich aus den 2x knapp 50 Einzelstücken ein einmaliges historisches Panorama über sechs Jahrhunderte Lauten- & Gitarrenmusik. Es ist eine wunderbare Zusammenstellung um als Duo (oder auch mit Stimmendoppelungen in größerer Besetzung) einfach mal das Heft aufzuschlagen und gemeinsam zu musizieren. Band 1 eignet sich für Anfänger und Einsteiger oder als Blattspielübung für die Mittelklasse. Band 2 ist schon etwas anspruchsvoller, aber für mittleres Niveau immer noch erfreulich variabel und durchwegs gut spielbar. Die Duette sind auch gut geeignet für die Kombination Lehrer / engagierter Schüler.
Die Aufbereitung der beiden Hefte ist wie immer anstandslos und vorbildlich. Robustes Ringbuch mit vorteilhafter Druckbildaufteilung für möglichst wenig Blätterei innerhalb eines Stückes, Audio-Download mit hervorragenden Einspielungen von Langer selbst, hilfreiche Sortierung nach Schwierigkeitsgrad, kluge Fingersätze, es bleibt bei dieser Ausgabe wirklich kein Wunsch mehr offen. Langer hat alles richtig gemacht und viel Gespür bei der Auswahl der Stücke bewiesen. Einfache Duette, Genreklassiker, anregende Bearbeitungen, Neuentdeckungen, es ist alles dabei. Etwas Spielerfahrung und Notenlesekompetenz sollte man allerdings mitbringen, ganz so kinderleicht sind die „leichten“ Stückchen dann auch wieder nicht. Ansonsten ganz dicke Empfehlung!
(Dennis Schütze Blog: Pop Musik Kultur)