Aktuell
-
Edryn J. Coleman Marques L.A. Garrett
Accessible and Beautiful
Repertoire für gemischte Stimmen zur Förderung von Verbindung und Wachstum Paperback... -
Reginal Wright
Beyond the Sea
Die Vertonung von Christina Rossettis Gedicht A Song of Flight ist ein ermutigendes Stück, das Freiheit, Tatkraft und Mut feiert. Die fließenden lyrischen Linien sind mit einer unterstützenden und treibenden Begleitung gepaart. Beyond the Sea wurde von der Greater Dallas Choral Society für ihre Aufführung auf der Nationalen Konferenz der American C... -
Edryn J. Coleman Marques L.A. Garrett
Accessible and Beautiful
Repertoire für gemischte Stimmen zur Förderung von Verbindung und Wachstum Spiralgebundener Pappeinband... -
musikpraxis-Jahres-CD 2025-1
Die CD zu den musikpraxis-Heften 185 und 186 – mit 16 Musiktiteln und vielen PDF-Dateien, Videos und mp3-Hörbeispielen
Die CD zu den musikpraxis-Heften 185 und 186 1. Der Frühling ist die schönste Zeit (Gabriele Westhoff) 2. Die Reise nach Padua (Eckart Vogel) 3. Das Lied von der Hochseekuh in D (Uli Führe) 4. Das Lied von der Hochseekuh in e (Uli Führe) 5. Das Lied von der Hochseekuh in F (Uli Führe) 6. Die Reise der Sonne (Heinz Lemmermann) 7. Cueca boli... -
musikpraxis 185 1/2025
Erlebnisthema: Der Frühling ist die schönste Zeit Ein Frühlingsgedicht wird zu einem Lied. Das Lied wird zum Mitspielstück, zu Schnurbildern, gemalten Blüten und einem Vogeltanz. Und rund zum Thema hinzu kommen eine Stimmgeschichte, viele Fotos und Bildkarten und ein Fingerspiel. Gabriele Westhoff hat ein Rund-um-Sorglos-Paket geschnürt. Schnel... -
Franz Schubert / Franz Liszt
Der Müller und der Bach
Als bekennender Schubert-Fan trug Franz Liszt in seinen Klavierrecitals gerne Transkriptionen von dessen Liedern vor – und zwar mit so großem Effekt, dass die Verleger aufmerksam wurden. Ab 1838 erschienen zahlreiche dieser Bearbeitungen im Druck. Sie verbreiteten sich binnen Kurzem in zahlreichen Auflagen und Nachdrucken in ganz Europa. Die 1846 v... -
Sergej Prokofjew
Sonate op. 119
Prokofjews späte Cellosonate ist untrennbar mit dem Namen Mstislaw Rostropowitsch verbunden. Der gerade 20-jährige Cellist begeisterte den Komponisten 1947 bei einem Auftritt in Moskau so sehr, dass er ihm spontan ein ganz auf seine Fähigkeiten zugeschnittenes Werk versprach. Gemeinsam legten sie im Juni 1949 letzte Hand an die technisch höchst ans...