Aktuell
-
John Rutter
All the stars looked down
-
John Rutter
Sternen-Carol (Star Carol)
-
John Rutter
Welch süß're Klänge (What sweeter music)
-
John Rutter
Christus Immanuel (Christ our Emmanuel)
-
John Rutter
Engels-Carol (Angels' Carol)
-
John Rutter
Kerzenlicht-Carol (Candlelight Carol)
-
John Rutter
Wiegenlied zu Weihnachten (Christmas Lullaby)
-
John Rutter
Geistliche Chorgesänge von John Rutter (Sacred Choral Songs by John Rutter)
Acht geistliche Chorgesänge in deutscher Übersetzung (Eight sacred choral songs in German translation)... -
Bob Chilcott
Mary, Mother
für SATB und Klavier oder mit Orgel und optionaler Harfe
Diese Folge von sechs Liedern erforscht die Rolle Marias in der Weihnachtsgeschichte und konzentriert sich auf ihre menschliche Erfahrung innerhalb einer Geschichte des Göttlichen. Die Autorin Georgia Way stellt den Platanenbaum als zentrales Bild in den Mittelpunkt: Er spiegelt die Instabilität der heranwachsenden Maria wider und symbolisiert im S... -
Kathy Blackwell / David Blackwell
Viola Mix, Book 3, Grade 3
Viola Mix - eine Reihe mit neuen Arrangement für Bratsche, die ein attraktives Repertoire für die Schwierigkeitsstufen / Grade 1-3 bereit hält. Hier findet man eine Vielzahl verschiedener Stile. Die Reihe wurde von den Streicherspezialisten Kathy und David Blackwell zusammengestellt und deckt die musikalischen und technischen Elemente der ersten ... -
Kathy Blackwell / David Blackwell
Viola Mix, Book 2, Grades 1 to 2
Viola Mix - eine Reihe mit neuen Arrangement für Bratsche, die ein attraktives Repertoire für die Schwierigkeitsstufen / Grade 1-3 bereit hält. Hier findet man eine Vielzahl verschiedener Stile. Die Reihe wurde von den Streicherspezialisten Kathy und David Blackwell zusammengestellt und deckt die musikalischen und technischen Elemente der ersten ... -
Kathy Blackwell / David Blackwell
Viola Mix, Book 1, Grades Initial to 1
Viola Mix - eine Reihe mit neuen Arrangement für Bratsche, die ein attraktives Repertoire für die Schwierigkeitsstufen / Grade 1-3 bereit hält. Hier findet man eine Vielzahl verschiedener Stile. Die Reihe wurde von den Streicherspezialisten Kathy und David Blackwell zusammengestellt und deckt die musikalischen und technischen Elemente der ersten ... -
Sergej Rachmaninow
Six Moments musicaux op. 16
Dieser Zyklus von sechs Klavierstücken entstand 1896, nur vier Jahre nach Rachmaninows Abschluss am Moskauer Konservatorium. Er lässt bereits den musikalisch gereiften Künstler erkennen. Der tiefe Ausdrucksgehalt und die komplexe pianistische Textur der sechs Stücke weisen deutlich auf spätere große Zyklen wie die Préludes und die Études-Tableaux v... -
Robert Gower
The Oxford Book of Christmas Music for Organ, Book 2
Das zweite Oxford Book of Christmas Organ Music enthält eine vielfältige Sammlung weihnachtlicher Orgelmusik, die das Kirchenjahr von Advent bis Dreikönig abdeckt. Die Musik ist stilistisch vielfältig, und die Stücke stammen aus allen Jahrhunderten, wobei eine Mischung aus bewährtem Repertoire und neu in Auftrag gegebenen Werken zu hören ist.... -
Sergej Rachmaninow
Etudes-Tableaux
Mit seinen Études-Tableaux verfolgte Rachmaninow jenen Weg weiter, den Chopin und Liszt mit ihren KonzertÂetüden vorgegeben hatten: anspruchsvollste technische Aufgaben werden in Form von ausdrucksstarken Charakterstücken dargeboten. Rachmaninow verfasste zwei Zyklen mit ursprünglich jeweils neun Études-Tableaux, zog jedoch bei Opus 33 kurz vor der... -
Bela Bartok
Streichquartett Nr. 3
Das dritte ist das kürzeste der sechs Quartette Béla Bartóks und auch in bemerkenswert kurzer Zeit entstanden: Im September 1927 schrieb Bartók die Partitur nieder, die ihm im Dezember bei einem Kompositionswettbewerb den ersten Preis, dotiert mit 300 Dollar, bescherte. Das 1929 im Druck erschienene Werk besticht durch seine geballte Intensität: In... -
Bela Bartok
Streichquartett Nr. 4
Noch bevor sein 3. Streichquartett 1929 im Druck erschien, machte sich Bartók im Sommer 1928 bereits an ein viertes. Das fünfsätzige Werk ist symmetrisch um einen vom Cello dominierten, hoch expressiven Mittelsatz angeordnet und fordert unterschiedlichste Spieltechniken wie Pizzicato-Glissandi oder das berühmte „Bartók-Pizzicato“, bei dem die Saite... -
Sergej Rachmaninow
24 Preludes
Ausgehend von dem schnell weltberühmt gewordenen Prélude cis-moll op. 3 Nr. 2, das bereits 1892 entstand, verfasste Rachmaninow bis 1910 zwei weitere Sammlungen von Préludes, die 1911 auch als Gesamtband publiziert wurden. Angelehnt an die entsprechenden Vorbilder von Chopin, Skrjabin oder dem großen Ahnherrn J.S. Bach, ergeben sie zusammen einen Z... -
Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 3
Die 1852 veröffentlichte dritte Ungarische Rhapsodie ist das kürzeste der insgesamt 19 Stücke umfassenden Reihe und stellt eine tiefgreifende Umarbeitung einer bereits zehn Jahre zuvor veröffentlichten Ungarischen National-Melodie dar. Der Vergleich zeigt, dass Liszt dem neuen Titel „Rhapsodie“ durch eine wesentlich freiere Behandlung von Harmonik,... -
Bela Bartok
Streichquartett Nr. 3
Das dritte ist das kürzeste der sechs Quartette Béla Bartóks und auch in bemerkenswert kurzer Zeit entstanden: Im September 1927 schrieb Bartók die Partitur nieder, die ihm im Dezember bei einem Kompositionswettbewerb den ersten Preis, dotiert mit 300 Dollar, bescherte. Das 1929 im Druck erschienene Werk besticht durch seine geballte Intensität: In...