Aktuell

  1. Visions fugitives op. 22

    Sergej Prokofjew

    Visions fugitives op. 22

    Prokofjew komponierte seine Visions fugitives – 20 flüchtige Traumbilder – nicht in einem Schwung, sondern in Gruppen zwischen 1915 und 1917, unmittelbar vor der Russischen Revolution, die ihn 1918 zwang, sein Heimatland zu verlassen. Aus seinen Tagebüchern wissen wir, dass zumindest ein Teil von ihnen außermusikalischen Impulsen zu verdanken ist. ...
  2. Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3

    Ludwig van Beethoven

    Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3

    Die Edition Butorac setzt ihre Reihe mit Neueditionen der Sonaten für Klavier und Violine von Ludwig van Beethoven fort mit seiner achten, im Jahre 1802 komponierten Sonate in G-Dur. Widmungsträger war Zar Alexander I. von Russland. Als Hauptquelle diente uns der 1803 in Wien bei Bureau d’Arts et d’Industrie erschienene Erstdruck. Bei Unklarheiten...
  3. Verklärte Nacht op. 4

    Arnold Schönberg

    Verklärte Nacht op. 4

    Bei der Komposition seines Opus 4 auf Richard Dehmels Gedicht „Verklärte Nacht“ verfolgte der junge Arnold Schönberg nach eigener Aussage die Absicht, „in der Kammermusik jene neuen Formen zu versuchen, welche in der Orchestermusik durch Zugrundelegen einer poetischen Idee entstanden sind“. Das im September 1899 in wenigen Wochen eines Ferienaufent...
  4. Verklärte Nacht op. 4

    Arnold Schönberg

    Verklärte Nacht op. 4

    Bei der Komposition seines Opus 4 auf Richard Dehmels Gedicht „Verklärte Nacht“ verfolgte der junge Arnold Schönberg nach eigener Aussage die Absicht, „in der Kammermusik jene neuen Formen zu versuchen, welche in der Orchestermusik durch Zugrundelegen einer poetischen Idee entstanden sind“. Das im September 1899 in wenigen Wochen eines Ferienaufent...
  5. Toccata Opus 11

    Sergej Prokofjew

    Toccata Opus 11

    Die Gattung der Toccata erfuhr seit Bach einen starken Wandel. Bezeichnete sie ursprünglich Werke mit rezitativischem oder improvisatorischem Charakter, so stand ab dem 19. Jahrhundert ein durchgängig pulsierender Rhythmus im Vordergrund. Bei Prokofjews 1912 komponiertem Meisterwerk steigert sich dieser Rhythmus zu hämmernder Motorik unter Verzicht...
  6. Thirteen Pieces from Cinderella

    Sergei Prokofjew

    Thirteen Pieces from Cinderella

    Im Winter 1940, setzte sich Prokofjew mit dem Librettisten Nikolaj Wolkow zu Skizzen für ein neues Ballett zusammen. Ein Jahr später waren die ersten beiden Akte zum international bekannten Sujet von Aschenbrödel auf Basis der Literaturvorlage von Charles Perrault fertig konzipiert. Wie bereits im Fall von Romeo und Julia veröffentlichte Prokofjew ...
  7. Stundenbilder – Bilderstunden

    Rodrigo Fernandez

    Stundenbilder – Bilderstunden

    57 inspirierende Lerneinheiten „auf einen Blick“ für einen ganzheitlichen Musikunterricht in der Grundschule

    Ganzheitlicher Musikunterricht in der Grundschule verlangt der Lehrperson einiges ab. Auch wenn Lehrerfahrung und Anregungen aus Workshops vorhanden sind: das Zusammenführen von beidem in einem funktionierenden Konzept ist keine leichte Aufgabe. Und wie viel schwerer ist es, einen guten Musikunterricht anzubieten, wenn man fachfremd unterrichten ...
  8. Streicherserenade op. 48

    Peter Tschaikowsky

    Streicherserenade op. 48

    Den Sommer und Herbst 1880 verbrachte Tschaikowsky auf dem Landgut seiner Schwester im ukrainischen Kamjanka, wo er Ruhe und Erholung suchte. Doch schon nach kurzer Zeit ergriff ihn wieder die Lust zum Arbeiten. „Ich entwerfe gerade eine Symphonie oder ein Streichquintett; ich weiß noch nicht, worauf es hinausläuft“, schrieb er an seine Freundin un...
  9. Streicherserenade op. 22

    Antonin Dvorak

    Streicherserenade op. 22

    Die Blütezeit der Serenade fällt in die Mozart-Zeit, aber mit Brahms erhielt die Gattung im 19. Jahrhundert einen neuen Popularitätsschub. Dvořáks heiter-entspanntes Opus 22 entstand 1875, in einer für ihn beruflich wie privat sehr glücklichen Phase. Seinen persönlichen Stempel drückte er der fünfsätzigen Komposition durch die Verarbeitung von stil...
  10. Streicherserenade op. 20

    Edward Elgar

    Streicherserenade op. 20

    Elgars Streicher-Serenade entstand 1892 und stellt das erste Werk in seinem Schaffen dar, mit dem sich der 35-jährige Komponist wirklich zufrieden zeigte. Ob sie auf drei Stücke für Streicher aus dem Jahr 1888 zurückgeht, wie oft behauptet wird, ist heute nicht mehr feststellbar, denn von diesen sind nur noch die Titel überliefert: Mit „Spring Song...